Datenschutz Datenschutz Impressum Impressum Kontakt Kontakt 2021 2021 2019 2019 2020 2020 Bild des Monats 2022 2022 Januar 2023 Die entstandenen Tuschezeichnungen laden dazu ein, mehr zu sehen als nur Schwarz und Weiß. Offenbar eine ganze Menge.   Im Kunstkurs der EF zeigte sich schnell, dass weder Athene noch Zeus „von gestern“ sind.  Geschichten, in denen es um Intrige, Liebe, Hass und Tod geht, kennen wir aus diversen Soaps.  In den antiken Mythen steckt aber noch mehr, sodass auch zum Beispiel Unermüdlichkeit, Bedingungslosigkeit, Verzweiflung oder Aussichtslosigkeit diese großen Themen in all ihren Facetten darstellen. Mythos und Mensch  Alte Mythen? Was hat das mit der Welt,  in der wir leben, noch zu tun? 2023 2023 2021 2021 2019 2019 2020 2020 Bild des Monats 2022 2022 2023 2023 Das Schwarzsehen  ist ein leiser Unterton in  Sinem Onays Tuschezeichnung.  Sisyphus ist der Mythos,  auf den sie sich bezieht,  indem sie den Einsatz für  den Klimaschutz als  mühselige Arbeit entlarvt,  bei der sich oft das Gefühl  von Unerreichbarkeit trotz „Hoffnung. Wille. Zukunft.“  einstellt. Amelie Bodenhausen  wählt die schöne Helene zur Hauptfigur ihrer Arbeit.  Die Schönheit ist auch heute noch eine gern gesehene Seite, sozusagen iconic. Amelie zeigt aber auch die Schattenseiten, denn der auf Social Media gehypte Schlankheitswahn macht auch viele krank. Körperliche Schmerzen, aber auch seelische oder psychische Schmerzen sind die Folge.  Schaut also demnächst genau hin.
Besucherzaehler
alle Ergebnisse Der Titel  „A Saucerful of Secrets“   des Albums von Pink Floyd  bezieht sich auf ein Filmzitat (Forbidden Planet) Februar 2023 In unserer Aufgabe geht es  um das Wissen oder die Information,  die wir nicht teilen wollen  sondern für uns behalten möchten. Eine „Saucerful of Secrets“ kann  als eine Musik beschrieben werden,  die eine Fülle von Geheimnissen  und tiefgründigen Botschaften enthält. Zum weiteren Verständnis, zur Erklärung oder teilweisen Entschlüsselung bitte dem unteren Link folgen. alle Ergebnisse Marla Nolde Lara Tenzer Paulina Jost
Besucherzaehler
März 2023 Drei Schülerwerke zum Thema  „Zeit“ im Fokus  Apropos Zeit, die rast derzeit ja mal wieder auf die nächsten Ferien zu.  Im Jahrgang der EF beschäftigte sich der Grundkurs mit dem Thema "Zeit". Jedes Gemälde behandelt das Thema auf einzigartige Weise. Der perfekte Moment wird heute verpennt  Das erste Werk stammt von Lucia An-Vu Philipp und zeigt ein Stillleben mit einem schlafenden Fuchs. Mit geschlossenen Augen und friedlichem Ausdruck scheint der Fuchs die Zeit zu symbolisieren, die vorübergeht, während er ruht. Die Komposition des Gemäldes fängt die Stille und Ruhe des Moments ein und regt den Betrachter zum Nachdenken über die Vergänglichkeit der Zeit an. Die Beständigkeit der Familie   Das zweite Werk, das von Alessia Metche geschaffen wurde, thematisiert die Beständigkeit und Vergänglichkeit innerhalb einer Familie.   In diesem beeindruckenden Gemälde werden Polaroids und Briefe als Symbole für Kultur und Sprache verwendet, die die Zeit überdauern. Alessia zeigt auf eindringliche Weise, wie Erinnerungen und Kommunikation die Grundlage für den Fortbestand von Familienbeziehungen bilden, selbst wenn die Zeit unaufhaltsam weitergeht. Ein Universum des Wandels   Das dritte Bild, gemalt von  Riccardo Marsiano, präsentiert einen Weltraum, in dessen Mitte die Erde majestätisch schwebt. Um die Erde herum sind verschiedene Gegenstände verstreut, die den Wandel und Fortschritt symbolisieren. So repräsentieren zum Beispiel ein Buch und ein Laptop die Entwicklung von Wissen und Technologie im Laufe der Zeit. Riccardo gelingt es, die Bedeutung des Fortschritts und die Veränderungen, die er mit sich bringt, auf eindrückliche Weise darzustellen. Der Kunstkurs hat noch viele weitere tolle Werke hervorgebracht: Taucht doch hier einfach in die faszinierende Welt der Kunst und des Zeitkonzepts ein, um die Zeit etwas anzuhalten. alle Ergebnisse Kunst Kunst Events Events Foto + Film Foto + Film Projekt Projekt Plastik Plastik Malerei Malerei Grafik Grafik
Datenschutz Datenschutz Impressum Impressum Kontakt Kontakt Januar 2023 2021 2021 2019 2019 2020 2020 Bild des Monats 2022 2022 2023 2023 2021 2021 2019 2019 2020 2020 Bild des Monats 2022 2022 2023 2023 Die entstandenen Tuschezeichnungen laden dazu ein, mehr zu sehen als nur Schwarz und Weiß. Offenbar eine ganze Menge.   Im Kunstkurs der EF zeigte sich schnell, dass weder Athene noch Zeus „von gestern“ sind.  Geschichten, in denen es um Intrige, Liebe, Hass und Tod geht, kennen wir aus diversen Soaps.  In den antiken Mythen steckt aber noch mehr, sodass auch zum Beispiel Unermüdlichkeit, Bedingungslosigkeit, Verzweiflung oder Aussichtslosigkeit diese großen Themen in all ihren Facetten darstellen. Das Schwarzsehen  ist ein leiser Unterton in  Sinem Onays Tuschezeichnung.  Sisyphus ist der Mythos,  auf den sie sich bezieht,  indem sie den Einsatz für  den Klimaschutz als  mühselige Arbeit entlarvt,  bei der sich oft das Gefühl  von Unerreichbarkeit trotz „Hoffnung. Wille. Zukunft.“ einstellt. Amelie Bodenhausen  wählt die schöne Helene zur Hauptfigur ihrer Arbeit.  Die Schönheit ist auch heute noch eine gern gesehene Seite, sozusagen iconic. Amelie zeigt aber auch die Schattenseiten, denn der auf Social Media gehypte Schlankheitswahn macht auch viele krank. Körperliche Schmerzen, aber auch seelische oder psychische Schmerzen sind die Folge.  Schaut also demnächst genau hin. Mythos und Mensch  Alte Mythen? Was hat das mit der Welt,  in der wir leben, noch zu tun? alle Ergebnisse Der Titel  „A Saucerful of Secrets“   des Albums von Pink Floyd  bezieht sich auf ein Filmzitat (Forbidden Planet) In unserer Aufgabe geht es  um das Wissen oder die Information,  die wir nicht teilen wollen  sondern für uns behalten möchten. Eine „Saucerful of Secrets“ kann  als eine Musik beschrieben werden,  die eine Fülle von Geheimnissen  und tiefgründigen Botschaften enthält. Zum weiteren Verständnis, zur Erklärung oder teilweisen Entschlüsselung bitte dem unteren Link folgen. alle Ergebnisse Lara Tenzer Paulina Jost Marla Nolde Februar 2023 Drei Schülerwerke zum Thema  „Zeit“ im Fokus  Apropos Zeit, die rast derzeit ja mal wieder auf die nächsten Ferien zu.  Im Jahrgang der EF beschäftigte sich der Grundkurs mit dem Thema "Zeit". Jedes Gemälde behandelt das Thema auf einzigartige Weise. Der perfekte Moment wird heute verpennt  Das erste Werk stammt von Lucia An-Vu Philipp und zeigt ein Stillleben mit einem schlafenden Fuchs. Mit geschlossenen Augen und friedlichem Ausdruck scheint der Fuchs die Zeit zu symbolisieren, die vorübergeht, während er ruht. Die Komposition des Gemäldes fängt die Stille und Ruhe des Moments ein und regt den Betrachter zum Nachdenken über die Vergänglichkeit der Zeit an. Die Beständigkeit der Familie   Das zweite Werk, das von Alessia Metche geschaffen wurde, thematisiert die Beständigkeit und Vergänglichkeit innerhalb einer Familie.   In diesem beeindruckenden Gemälde werden Polaroids und Briefe als Symbole für Kultur und Sprache verwendet, die die Zeit überdauern. Alessia zeigt auf eindringliche Weise, wie Erinnerungen und Kommunikation die Grundlage für den Fortbestand von Familienbeziehungen bilden, selbst wenn die Zeit unaufhaltsam weitergeht. Ein Universum des Wandels   Das dritte Bild, gemalt von  Riccardo Marsiano, präsentiert einen Weltraum, in dessen Mitte die Erde majestätisch schwebt. Um die Erde herum sind verschiedene Gegenstände verstreut, die den Wandel und Fortschritt symbolisieren. So repräsentieren zum Beispiel ein Buch und ein Laptop die Entwicklung von Wissen und Technologie im Laufe der Zeit. Riccardo gelingt es, die Bedeutung des Fortschritts und die Veränderungen, die er mit sich bringt, auf eindrückliche Weise darzustellen. Der Kunstkurs hat noch viele weitere tolle Werke hervorgebracht: Taucht doch hier einfach in die faszinierende Welt der Kunst und des Zeitkonzepts ein, um die Zeit etwas anzuhalten. alle Ergebnisse Kunst Kunst Events Events Foto + Film Foto + Film Projekt Projekt Plastik Plastik Malerei Malerei Grafik Grafik
2021 2021 2019 2019 2020 2020 Bild des Monats Datenschutz Datenschutz Impressum Impressum Kontakt Kontakt 2022 2022 Januar 2023 2023 2023 Die entstandenen Tuschezeichnungen laden dazu ein, mehr zu sehen als nur Schwarz und Weiß. Offenbar eine ganze Menge.   Im Kunstkurs der EF zeigte sich schnell, dass weder Athene noch Zeus „von gestern“ sind.  Geschichten, in denen es um Intrige, Liebe, Hass und Tod geht, kennen wir aus diversen Soaps.  In den antiken Mythen steckt aber noch mehr, sodass auch zum Beispiel Unermüdlichkeit, Bedingungslosigkeit, Verzweiflung oder Aussichtslosigkeit diese großen Themen in all ihren Facetten darstellen. Das Schwarzsehen ist ein leiser Unterton in  Sinem Onays Tuschezeichnung.   Sisyphus ist der Mythos, auf den sie sich bezieht,  indem sie den Einsatz für den Klimaschutz als  mühselige Arbeit entlarvt, bei der sich oft das Gefühl von Unerreichbarkeit trotz „Hoffnung. Wille. Zukunft.“ einstellt. Amelie Bodenhausen  wählt die schöne Helene zur Hauptfigur  ihrer Arbeit.  Die Schönheit ist auch heute noch eine gern gesehene Seite, sozusagen iconic.  Amelie zeigt aber auch die Schattenseiten, denn der auf Social Media gehypte Schlankheitswahn macht auch viele krank. Körperliche Schmerzen, aber auch seelische oder psychische Schmerzen sind die Folge.  Schaut also demnächst genau hin. Mythos und Mensch  Alte Mythen? Was hat das mit der Welt,  in der wir leben, noch zu tun? alle Ergebnisse Der Titel  „A Saucerful of Secrets“   des Albums von Pink Floyd  bezieht sich auf ein Filmzitat (Forbidden Planet) alle Ergebnisse Lara Tenzer Paulina Jost Marla Nolde Februar 2023 In unserer Aufgabe geht es  um das Wissen oder die Information,  die wir nicht teilen wollen  sondern für uns behalten möchten. Eine „Saucerful of Secrets“ kann  als eine Musik beschrieben werden,  die eine Fülle von Geheimnissen  und tiefgründigen Botschaften enthält. Zum weiteren Verständnis, zur Erklärung  oder teilweisen Entschlüsselung  bitte dem unteren Link folgen. Drei Schülerwerke zum Thema  „Zeit“ im Fokus  Apropos Zeit, die rast derzeit ja mal wieder auf die nächsten Ferien zu.  Im Jahrgang der EF beschäftigte sich der Grundkurs mit dem Thema "Zeit". Jedes Gemälde behandelt das Thema auf einzigartige Weise. Der perfekte Moment wird heute verpennt  Das erste Werk stammt von  Lucia An-Vu Philipp und zeigt ein Stillleben mit einem schlafenden Fuchs. Mit geschlossenen Augen und friedlichem Ausdruck scheint der Fuchs die Zeit zu symbolisieren, die vorübergeht, während er ruht. Die Komposition des Gemäldes fängt die Stille und Ruhe des Moments ein und regt den Betrachter zum Nachdenken über die Vergänglichkeit der Zeit an. Die Beständigkeit der Familie   Das zweite Werk, das von Alessia Metche geschaffen wurde, thematisiert die Beständigkeit und Vergänglichkeit innerhalb einer Familie.   In diesem beeindruckenden Gemälde werden Polaroids und Briefe als Symbole für Kultur und Sprache verwendet, die die Zeit überdauern. Alessia zeigt auf eindringliche Weise, wie Erinnerungen und Kommunikation die Grundlage für den Fortbestand von Familienbeziehungen bilden, selbst wenn die Zeit unaufhaltsam weitergeht. Ein Universum des Wandels   Das dritte Bild, gemalt von  Riccardo Marsiano, präsentiert einen Weltraum, in dessen Mitte die Erde majestätisch schwebt. Um die Erde herum sind verschiedene Gegenstände verstreut, die den Wandel und Fortschritt symbolisieren. So repräsentieren zum Beispiel ein Buch und ein Laptop die Entwicklung von Wissen und Technologie im Laufe der Zeit. Riccardo gelingt es, die Bedeutung des Fortschritts und die Veränderungen, die er mit sich bringt, auf eindrückliche Weise darzustellen. alle Ergebnisse Der Kunstkurs hat noch viele weitere tolle Werke hervorgebracht: Taucht doch hier einfach in die faszinierende Welt der Kunst und des Zeitkonzepts ein, um die Zeit etwas anzuhalten. Kunst Events Events Kunst Kunst Kunst